Patentrecht: Konkurrenten dürfen No-Name-Kapseln für Nespresso Maschine vertreiben

In zwei Eilverfahren hat das OLG Düsseldorf entschieden, dass „NoName“-Kaffeekapseln für Nespresso-Kaffeemaschinen ohne „Warnhinweis“ vertrieben werden dürfen.

Mehr +

Arbeitsrecht: Abgrenzungen von Verträgen

Werkvertrag - Dienstvertrag und Arbeitnehmerüberlassung - Scheinwerkvertrag

Mehr +

Arbeitsrecht: Maßregelungsverbot

LArbG Berlin-Brandenburg zu selbständige Einstellung oder Entlassung von Arbeitnehmern

Mehr +

Wettbewerbsrecht: Werbung „KONDOME – Made in Germany“ unzulässig, wenn diese nicht aus Deutschland kommen!

OLG Hamm: Die Werbeaussage „KONDOME - Made in Germany“ ist irreführend und
zu unterlassen, wenn die für die Herstellung der Kondome wesentlichen
Fertigungsschritte im Ausland stattfinden.

Mehr +

Arbeitsrecht: Keine Boni bei der LBBW in den Geschäftsjahren 2009 und 2010

In diesen beiden Geschäftsjahren hatte die Landesbank die variablen Vergütungen der Führungskräfte von deren gekürzter Höhe der Leistung der jeweiligen Führungskraft abhängig gemacht.

Mehr +

Markenrecht: Klagen gegen Gemeinschaftsmarke „BUD“ für Bier werden abgelehnt!

EuGH: Diese Marke kann eingetragen werden, weil die Ursprungsbezeichnung „Bud“ in Frankreich und in Österreich nicht in bedeutsamer Weise benutzt wird

Mehr +

Arbeitsrecht: Kündigungsschutz: Leiharbeitnehmer und Größe des Betriebs

BAG: Das Kündigungsschutzgesetz gilt für nach dem 31. Dezember 2003 eingestellte Arbeitnehmer nur in Betrieben, in denen in der Regel mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt werden.

Mehr +

Arbeitsrecht: Keine Fristverlängerung für Kündigungsschutzklage!

LAG Berlin-Brandenburg: Dreiwochenfrist gilt für Kündigungsschutzklage auch, wenn Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geführt werden.

Mehr +

Arbeitsrecht: Fahrzeugortungsprogramm – Kündigung eines Verkehrssicherungsmonteurs!

Die Arbeitgeberin stattete Fahrzeuge ihres Fuhrparks mit einem Fahrzeugortungssystem,
dem sog. „Yellow-Fox-System“ aus.

Mehr +

Markenrecht: Präzisierte Rechtsprechung zum Keyword-Advertising

BGH: Rechtsprechung zur Zulässigkeit des Keyword-Advertising bestätigt und präzisiert

Mehr +

Arbeitsrecht: Urlaub an gesetzlichen Feiertagen im öffentlichen Dienst

Der Arbeitgeber erfüllt den Anspruch auf Erholungsurlaub, indem er den Arbeitnehmer durch Freistellungserklärung zu Erholungszwecken von seiner sonst bestehenden Arbeitspflicht befreit.

Mehr +

Arbeitsrecht: Mindestlohn in der Pflegebranche gilt auch für Bereitschaftszeiten!

LAG Baden-Württemberg: Die Regelung über das Mindestentgelt in der Pflegebranche differenziert sich nicht nach der Art der erbrachten Tätigkeit.

Mehr +