Arbeitsrecht: 40-Euro-Verzugspauschale gilt auch für Lohnzahlungen

Das Landesarbeitsgericht Köln hat entschieden, dass ein Arbeitgeber, der sich mit seiner Lohnzahlung im Verzug befindet, eine 40-Euro-Pauschale zahlen muss. § 288 Abs. 5 BGB gilt auch im Arbeitsrecht.

Mehr +

Arbeitgeber muss Reinigung von Kleidung bezahlen.

Bundesarbeitsgericht: Kosten der Reinigung von Hygienekleidung in Schlachtbetrieben müssen von Arbeitgeber finanziert werden.

Mehr +

nt-v Interview mit RA Volker Görzel

Das "Powernapping" ist in Deutschland nicht üblich und kann sogar zur Abmahnung oder Kündigung führen.

Mehr +

Arbeitsrecht: Außerordentliche Kündigung wegen „Raubkopien“

Das Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt hat die Kündigungschutzklage eines Arbeitnehmers abgewiesen. Die Herstellung einer "Raubkopie" mit den Mitteln des Arbeitgebers berechtigt zur sofortigen Kündigung.

Mehr +

Anspruch auf tabakrauchfreien Arbeitsplatz

Arbeitsrecht: Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitnehmer Anspruch auf ausschließlich tabakrauchfreie Arbeitsplätze haben.

Mehr +

Hat Hausmeister Anspruch auf Stundenlohn von 450 €?

Arbeitsgericht Mönchengladbach: Ehemaliger Hausmeister von Cora Schuhmacher darf weiterhin behaupten, dass ihm laut Arbeitsvertrag ein Stundenlohn von 450 € zusteht. Gericht hält Vertragsinterpretation des Hausmeister allerdings für abwegig.

Mehr +

Kein Extratelefonanschluss für Betriebsrat

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Betriebsrat keinen Anspruch auf einen unabhängigen Telefon- und Internetanschluss hat.

Mehr +

Arbeitsrecht: Arbeitgeber darf Browserverlauf prüfen

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass die Prüfung des Browserverlaufs eines Arbeitnehmer-PCs zulässig ist.

Mehr +

Arbeitsrecht: Eigenmächtiger Antritt von Urlaubstagen kein Kündigungsgrund

Das Arbeitsgericht Düsseldorf hat entschieden, dass ein eigenmächtiger Antritt von Urlaubstagen bei einem freigestellten Betriebsratsvorsitzenden nicht unbedingt ein Grund für eine fristlose Kündigung ist.

Mehr +

Zahnarzt muss sich Bewertung auf Internetportal jameda.de nicht gefallen lassen.

Betreiber des Bewertungsportals jameda.de muss Bewertungen der User streng prüfen. Bewertungen können das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arztes verletzen.

Mehr +

Arbeitsrecht: Videoüberwachung in Fan Shop zulässig

Das Arbeitsgericht Oberhausen hat entschieden, dass die Videoüberwachung in einem Fan Shop bzgl. der Arbeitnehmer wegen der Diebstahlgefahr rechtmäßig ist.

Mehr +

Bundesarbeitsgericht: Ist die Beschränkung der Pilotenlizenz wegen Alters wirksam?

Arbeitsrecht: Das BAG hat die Frage dem EuGH vorgelegt.

Mehr +