DienstwagenDer Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer zur Erledigung seiner Aufgaben einen Dienstwagen zur Verfügung stellen, wenn er zur Erfüllung seiner Arbeitsaufgabe häufig unterwegs ist. Mehr gestrichen: Habe ich Anspruch auf Entschädigung?
Firmenwagen weg – gibt’s jetzt Geld vom Chef?
Ein Mitarbeiter verliert seinen DienstwagenDer Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer zur Erledigung seiner Aufgaben einen Dienstwagen zur Verfügung stellen, wenn er zur Erfüllung seiner Arbeitsaufgabe häufig unterwegs ist. Mehr – und will dafür eine monatliche Entschädigung. Doch das Landesarbeitsgericht Köln hat jetzt klar entschieden: Kein Anspruch auf Geld, wenn eine Betriebsvereinbarung etwas anderes regelt.
Was war passiert?
Ein Arbeitnehmer hatte seit Jahren einen Firmenwagen – inklusive Privatnutzung. Grundlage war ein Vertrag aus dem Jahr 2016. Darin stand: Es gilt die aktuelle Car-Policy der Firma. Diese Regelung war allerdings einseitig vom Arbeitgeber gemacht, nicht gemeinsam vereinbart.
Neuer Arbeitgeber, neue Regeln – und der Wagen ist weg
Im Dezember 2021 wurde das Unternehmen, bei dem der Mann ursprünglich angestellt war, mit einem anderen Konzern verschmolzen. Bei dem neuen Arbeitgeber galt bereits eine Gesamtbetriebsvereinbarung zur Dienstwagenregelung – inklusive engerem Berechtigtenkreis. Und genau dieser Punkt wurde dem Kläger zum Verhängnis: Nach den neuen Regeln hatte er keinen Anspruch mehr auf einen Firmenwagen.
Chef verlangt Auto zurück – Mitarbeiter will Geld
Der Mitarbeiter wurde aufgefordert, den Wagen abzugeben. Doch damit wollte er sich nicht zufriedengeben – und verlangte stattdessen eine monatliche Entschädigung. Sein Argument: Die Privatnutzung des Wagens sei Teil seines Gehalts gewesen – also ein geldwerter Vorteil, auf den er Anspruch habe.
Erstes Urteil: Mitarbeiter soll gewinnen – doch dann kam das LAG Köln
In der ersten Instanz bekam der Mann recht. Die Begründung: Eine so wichtige Leistung wie die Privatnutzung eines Firmenwagens könne nicht einfach durch eine neue Betriebsvereinbarung gestrichen werden.
Doch das Landesarbeitsgericht Köln sah das anders: Es berief sich auf die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts – und entschied: Wenn der ArbeitsvertragDer Arbeitsvertrag bildet das Fundament des Arbeitsverhältnisses. Er ist ein privatrechtlicher gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung von Arbeit unter Leitung und nach Weisung des Arbeitgebers und der Arbeitgeber zur Zahlung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. Mehr eine offene Bezugnahme auf betriebliche Regelungenenthält, dann kann eine neue Gesamtbetriebsvereinbarung bestehende Rechte ändern.
Aus für die Entschädigung – aber der Streit geht weiter
Das LAG Köln wies die Klage ab. Der Mitarbeiter bekommt kein Geld für den entfallenen Firmenwagen. Aber: Das Gericht ließ die Revision zum Bundesarbeitsgericht zu. Denn die Frage ist grundsätzlich wichtig – vor allem für viele Arbeitnehmer mit Dienstwagenregelungen in Formularverträgen.
📌 Wichtig für alle Arbeitnehmer: Wer einen Firmenwagen hat, sollte genau wissen, auf welcher Grundlage die Nutzung basiert – und ob Betriebsvereinbarungen Änderungen zulassen!
Haben Sie ein rechtliches Problem oder eine Frage? Sprechen Sie uns an!
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem Rechtsanwalt aus unserem erfahrenen Team aus Fachanwälten für Arbeitsrecht.
Beitrag teilen
Zuständige Rechtsanwälte
-
Volker Görzel Fachanwalt für Arbeitsrecht
-
Simone Schäfer Fachanwältin für Arbeitsrecht
-
Peter Friemond Fachanwalt für Arbeitsrecht